IndustryMasters FAQs

Häufig gestellte Fragen rund um Business-Simulationen

Online-Business-Simulationen sind anspruchsvolle, webbasierte Lernanwendungen, mit denen Mitarbeitende in einer sicheren und motivierenden Umgebung trainiert werden. Sie fördern insbesondere Führungsfähigkeiten sowie unternehmerisches Denken und wirtschaftliches Know-how.

Mehr darüber erfahren...

Virtuelles Business-Simulationstraining ist eine interaktive Lernmethode, bei der Teilnehmende eine realistische, computerbasierte Unternehmenssimulation steuern. Sie treffen Entscheidungen – etwa zu Preisgestaltung, Marketing, operativen Abläufen oder Finanzen – sehen die Auswirkungen im simulierten Markt und passen ihre Strategien entsprechend an. Diese praxisnahe Erfahrung fördert Problemlösungs-, Führungs- und unternehmerische Fähigkeiten in einer risikofreien Umgebung.

Dieses Training kann online über Plattformen wie Zoom, Microsoft Teams oder andere virtuelle Klassenzimmer durchgeführt werden. Teilnehmende arbeiten dabei in Teams, teilen Bildschirme, diskutieren Strategien und erhalten in Echtzeit Feedback von den Moderator:innen.

Business Acumen ist die Fähigkeit, zu verstehen, wie ein Unternehmen funktioniert und Geld verdient, und dieses Wissen zu nutzen, um kluge Entscheidungen zu treffen. Dazu gehört, zu erkennen, wie verschiedene Unternehmensbereiche – wie Finanzen, Operations, Vertrieb und Strategie – zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen, sowie Chancen, Risiken und das größere Marktumfeld einzuschätzen. Kurz gesagt: Business Acumen ist ein ausgeprägtes „Geschäftsverständnis“, das Menschen befähigt, kommerziell zu denken, strategisch zu handeln und zum Erfolg des Unternehmens beizutragen.

Lesen Sie mehr über Business Acumen Training...

Business Acumen ist wichtig, weil es Einzelpersonen und Organisationen hilft, klügere und strategischere Entscheidungen zu treffen. Mit ausgeprägtem Geschäftsverständnis können Menschen:


  • Das große Ganze erkennen – verstehen, wie verschiedene Bereiche (Finanzen, Operations, Vertrieb) miteinander verknüpft sind.
  • Bessere Entscheidungen treffen – finanzielle, operative und kundenspezifische Auswirkungen vorab bewerten.
  • Wachstum und Profitabilität fördern – Chancen erkennen und teure Fehler vermeiden.
  • Effektiv kommunizieren – die Sprache des Unternehmens auf allen Ebenen und in allen Teams sprechen.
  • Sich an Veränderungen anpassen – auf Marktveränderungen und Wettbewerb mit fundierten Entscheidungen reagieren.

Kurz gesagt: Business Acumen befähigt Mitarbeitende und Führungskräfte, wie Eigentümer zu denken, sich mit den Unternehmenszielen abzustimmen und effektiver zum langfristigen Erfolg beizutragen.

Eine der effektivsten Methoden, Business Acumen online zu vermitteln, besteht darin, den Lernenden die Möglichkeit zu geben, das Gelernte direkt anzuwenden. Genau hier sind Simulationen besonders wirkungsvoll. Sie bieten einen sicheren Raum, um Entscheidungen „auszuprobieren“ und die daraus resultierenden Ergebnisse zu beobachten. So können Lernende ihre Fähigkeiten im Geschäftsverständnis gezielt verbessern, ohne dass das tatsächliche Geschäftsergebnis beeinträchtigt wird.Lesen Sie mehr über Business Acumen Training...

Effektive Leadership-Trainings müssen die unterschiedlichen Lernstile der Teilnehmenden berücksichtigen. Jeder Teilnehmer bringt individuelle Merkmale wie Alter, Ausbildung oder beruflichen Hintergrund mit, die beeinflussen, wie er auf verschiedene Lernmethoden reagiert. Experten für Lerntheorien wissen, dass praxisnahes Lernen besonders wirkungsvoll ist. Genau hier setzen Business-Simulationen an: Sie ermöglichen ein hands-on Erlebnis, das Wissen effektiv vermittelt und den Transfer in die Praxis sicherstellt.Mehr über Leadership Training...

Führungskompetenzen werden durch Business-Simulationen gefördert, weil Teilnehmende experimentieren, unmittelbare Ergebnisse beobachten, ihre Entscheidungen anpassen und kontinuierlich testen können. Da Business-Simulationen reale Geschäftssituationen abbilden, lassen sich die erlernten Fähigkeiten direkt in der Praxis anwenden.

Komplexe Business-Simulationen können Tausende von Teilnehmenden oder Teams gleichzeitig in eine Wettbewerbssituation versetzen. Da es keinen vorgegebenen Erfolgsweg gibt, beeinflussen die Entscheidungen der Teilnehmenden die Leistung anderer – genau wie im realen Leben. IndustryMasters hat erfolgreich Online-Wettbewerbe mit Tausenden von Teilnehmenden gleichzeitig durchgeführt.

Business-Simulationen von IndustryMasters sind äußerst flexibel. Aufbauend auf einem Algorithmusmodell, das über mehr als ein Jahrzehnt erprobt und getestet wurde, lässt sich jede Simulation leicht an eine bestimmte Branche oder ein Unternehmen anpassen. Teilnehmende begegnen Herausforderungen, die ihre reale Geschäftswelt widerspiegeln, treffen Entscheidungen, die für ihre Branche typisch sind, und arbeiten häufig mit KPIs, die ihr Umfeld realistisch abbilden. Mehr über maßgeschneiderte Inhalte erfahren...

Die meisten Teilnehmenden arbeiten in einer Business-Simulation als Mitglied eines Teams. IndustryMasters bietet rollenbasierte Simulationen, bei denen jedes Teammitglied eine bestimmte Rolle übernimmt. Jede Rolle erhält dabei exklusiven Zugriff auf bestimmte Daten und Berichte. Die Szenarien sind so gestaltet, dass die Teammitglieder die Informationen, die nur ihnen zugänglich sind, miteinander teilen müssen, um erfolgreiche Entscheidungen zu treffen. Diese erzwungene Zusammenarbeit ermöglicht es den Teilnehmenden, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie effektive, gut abgestimmte Teams erfolgreicher arbeiten.

Bei IndustryMasters setzen wir "Virtuelle Manager" ein, um künstliche Intelligenz in unseren Simulationen zu nutzen. "Virtuelle Manager" geben eine Reihe von Empfehlungen innerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs. Ihre Vorschläge basieren auf den ihnen verfügbaren Daten und helfen den Teilnehmenden, Situationen zunächst auf Mikro- und dann auf Makroebene zu betrachten. Jede Empfehlung kann von den Teilnehmenden akzeptiert, abgelehnt oder angepasst werden. Dies ermöglicht es den Lernenden, ihr Vertrauen und ihre Sicherheit im Umgang mit den Herausforderungen der Simulation Schritt für Schritt zu erhöhen. Mit zunehmendem Verständnis der Navigation, Aufgaben und Anforderungen der Simulation verlassen sich die Teilnehmenden weniger auf die "Virtuellen Manager" und vertrauen stattdessen auf ihre eigenen Instinkte und Kenntnisse.